Neurocoach und Arttherapeut

Neurocoach und Arttherapeut

Neurocoaching meets Arttherapie

Die Ausbildung zum Neurocoach und Arttherapeuten

Frühbucherrabatt für Schnellentschlossene

Spare satte 500 € bei Buchung 30.06.2025!

Der Rabatt wird dir automatisch im Buchungsprozess abgezogen. Er ist nicht mit anderen Rabattaktionen/-codes kombinierbar. Der Rabatt gilt nicht für Wiederholer des Kurses, da diese bereits stark reduzierte Sonderpreise erhalten. Ratenzahlung ist bei gleichzeitiger Anwendung eines Rabattes nicht möglich.

Dieser Kurs ist das einmalige Coaching-Fundament, das die Arbeit mit jeder Art von Klienten ermöglicht. Coaching bezeichnet strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee und ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsansätze. Coaching beschäftigt sich mit dem Denken, Fühlen und Handeln von Menschen sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben. Das Ziel dabei ist die Förderung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen sowie neue Perspektiven zu entwickeln, Ressourcen zu aktivieren und Selbstreflexion anzuregen.

Im Coaching werden Konflikte überwunden, Lösungen gefunden und wiederkehrende Probleme und Störungen bearbeitet und transformiert. Die eigene Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden werden verbessert. Neurocoaching geht einen Schritt weiter: Es kombiniert Erkenntnisse aus der Neurobiologie, Physiologie, Psychosomatik, Psychologie, Psychotherapie und Pädagogik, um das volle Potenzial des menschlichen Gehirns und die Umsetzung im täglichen Leben freizusetzen.

Neurocoaching arbeitet mit der Qualität des Denkens und der Hauptvorteil besteht darin, dass es den Klienten ermöglicht, in kurzer Zeit und ohne Untersuchung der Gründe, die Problemlösungen zu finden. Wenn man kreative, arttherapeutische Methoden noch hinzufügt, bedeutet dies, dass man das unbewusste Feld erreicht, in dem wissenschaftlich belegt, mehr als 90 % der Informationen über uns gespeichert sind.

Was bedeutet das konkret? Es bedeutet, dass Coaching-Sitzungen und Arttherapie buchstäblich eine neue Realität in kurzer Zeit manifestieren können. Das Wesen der Arttherapie ist die sanfte Heilung und persönliche Transformation durch verschiedene kreative Praktiken. Es ermöglicht einem Coachee die eigenen Gefühle und Gedanken zu sortieren, um sein Leben zu mehr Wohlbefinden zu verändern.

Arttherapie lässt die Strukturen des Gehirns wie Gefühle, Sinnbilder und Empfindungen „zu Wort kommen“. Damit gewinnt man gegenüber dem klassischen Coachingansatz, da es keine inneren Proteste (vom Überlebensmodus gesteuerten Ego) gibt. Kreativität benötigt oft keine Worte und daher ist der arttherapeutische Ansatz sanft und ohne Re-Traumatisierung.

In diesem Ausbildungskurs lernst du, wie Neurocoaching und Arttherapie dir helfen können, blockierende Muster im Gehirn sanft aufzulösen und du bisher brachliegende Ressourcen aktivieren kannst. Durch verschiedene Techniken aus dem kognitiven Verhaltensansatz und mithilfe von Metapher-Methoden, Visualisierung und systemischen Fragestellungen werden deine Ressourcen, deine Energiekraft aktiviert und ungelöste Themen geklärt. Du lernst außerdem, wie die Psyche den Körper steuert. Symptome zeigen sich durch unbewusste und ungelöste Konflikte. Der Körper ist das direkte Abbild der Psyche. Indem wir das Unbewusste aus den Tiefen in das Bewusstsein rufen und dadurch vollständig handlungsfähig werden, können wir ganzheitlich an Körper, Geist und Seele gesunden.

  • Anfänger ohne Berufskenntnisse die einen Berufswechsel anstreben
  • Coaches
  • Therapeuten – Kunsttherapeuten – Psychologen 

 

  • du schon lange einen helfenden Beruf erlernen wolltest, aber vor einem Berufswechsel zurückschreckst.
  • der Gedanke dir nicht gefällt, Jahre damit zu verbringen, einen neuen Beruf zu erlernen.
  • du bereits einen psychologischen oder pädagogischen Hintergrund hast und diesen nun mit den Möglichkeiten des Neurocoachings und der Arttherapie erweitern möchtest.
  • du bereits eine erfolgreiche Coaching-, Kunst- oder Psychotherapie Ausbildung durchlaufen hast und gerne Menschen auf diesem Weg begleiten möchtest.
  • Erlernen und anwenden der theoretischen Grundlagen des Neurocoachings und der Arttherapie (Geschichte, Methodik, Richtungen, wissenschaftliche Komponenten).
  • Erwerben und Entwickeln von Kompetenzen in der Durchführung von Neurocoaching- und Arttherapie-Sitzungen (einzeln und in Gruppen), in der Materialauswahl, in der Anwendung verschiedener Coaching- und Arttherapietechniken und in deren Kombination.
  • Erlernen von mehr als 50 (!) effektiven Neurocoaching und Arttechniken für die Arbeit mit aktuellen Anfragen.
  • Erlernen, deine eigenen kreativen Arbeiten (Ausbildungsstufe 1) und die deiner Klienten (Ausbildungsstufe 2) zu diagnostizieren und zu interpretieren.
  • Erwerben der notwendigen Struktur und Methodik für eine Professionelle Coaching- und Arttherapie-Praxis (Ausbildungsstufe 2).
  • Praktische Übung und Festigung der angewendeten Techniken und Methoden.

Ausbildungsteil 1 (6 Module)

  • Modul 1: Klassisches Coaching und Neurocoaching Grundlagen
    Grundlagen, Geschichte und Entwicklungsstadien des Coachings. Theoretische Modelle des Coachings. Methode der Arbeit. 7 Phasen der Entwicklung. Unterscheidung des Neurocoachings, des einfachen Coachings und der Psychotherapie. Planung einer Neurocoaching-Sitzung und einer Arttherapie-Sitzung. Zielsetzung im Coaching. Die Stärken-Schwäche Analyse. Arttherapie Grundlagen und Übungen.

  • Modul 2: Diagnose und Themaklärung des Coachees
    Schaffung eines sicheren Raums für eine vertrauensvolle Beziehung. Auswahl von Werkzeugen für die diagnostische Arbeit. Richtungen und Klassifizierungen des Coachings. Gruppencoaching: Auswahl von Arbeitsmethoden in Abhängigkeit von der Anzahl der Teilnehmer und der Art der Interaktion mit dem Coach. Übungen: Lebensszenarien und ihre Wirkung. Anwendung des Kognitiven Verhaltensansatzes im Neurocoaching. Arttherapeutische Übungen.

  • Modul 3: Lösungsorientiertes Coaching
    Zeitmanagement, Konfliktmanagement, Reframing, „Magische“ Fragen im Coaching. Techniken zum freien Ausdruck von Emotionen und zum Aufbau von Selbstvertrauen. Entwicklung von Fähigkeiten zur emotionalen Selbstregulierung. Coaching Techniken zur Förderung der Selbsterkenntnis und der Motivation der Klienten. Arttherapeutische Übungen.

  • Modul 4: Psychosomatisches Coaching 1
    Einführung in die Universalbiologie. Im Coachingprozess Körper-Geist-Seele-Spirit als Einheit anerkennen. Praktische Übung: Verbindung zum eigenen Körper herstellen und seine Ausdrucksweise als Wegweiser nutzen.

  • Modul 5: Psychosomatisches Coaching 2
    Existenz- und Informationsverarbeitungskonflikte auf der Ebene des Körpers erkennen. Übung: Konfliktlösungstechniken bei Existenz- und Informationsverarbeitungskonflikten.

  • Modul 6: Psychosomatisches Coaching 3
    Körperliche Schutz- und Unversehrtheitskonflikte auf der Ebene des Körpers erkennen. Übung: Konfliktlösungstechniken bei Schutz und Unversehrtheitskonflikten.

Ausbildungsteil 2 (6 Module)

  • Modul 1: Systemisches Coaching Grundlagen
    Systemdiagnostische Modelle, Fallverstehen und Herangehensweise, Projektion und Gegenprojektion im Coaching. Übungen: Genogramm, VIP-Karte.

  • Modul 2: Systemisches Coaching von Einzelnen und von Familien
    Umgang mit Krisen. Zielführungsmodelle in der systemischen Arbeit. Neurocoaching Ansatz in der Arbeit mit Familien. Familiäre Beziehungsstrukturen. Übungen: Das Innere Team, Biografiearbeit.

  • Modul 3: Arttherapie
    Metaphern-Coaching und Märchentherapie mit Übungen.

  • Modul 4: Psychosomatisches Coaching 4 Beziehungs- und Revierkonflikte auf der Ebene des Körpers erkennen. Übung: Konfliktlösungstechniken bei Beziehungs- und Revierkonflikten.

  • Modul 5: Psychosomatisches Coaching 5
    Wie stark wirken Spannungen und Konflikte auf die Psyche des Menschen? Identifikation und Gegenidentifikation, Übung: Selbsterkenntnis, Selbstreflexion, Wahrnehmungsübungen.

  • Modul 6: Psychosomatisches Coaching 6
    Die Bedeutung von Emotionen. Handlungsmotive begründet auf Konflikten. Übung: Handlungsmotive neugestalten. „Ja“ zum eigenen Lebensweg.

Alle Kursinhalte werden aufgezeichnet und stehen dir zur Verfügung, falls du einmal nicht live teilnehmen kannst.

Die Ausbildung zum Neurocoach und Arttherapeuten ist in 2 Ausbildungsteile mit jeweils 6 Modulen à 3 Stunden aufgeteilt. Alle Termine finden als Zoom-Online-Meetings statt.

Ausbildungsteil 1 (September – Dezember 2025)

  • Modul 1: Dienstag, 23.09.2025, 18:30 – 21:30 Uhr
  • Modul 2: Dienstag, 14.10.2025, 18:30 – 21:30 Uhr
  • Modul 3: Samstag, 25.10.2025, 09:30 – 12:30 Uhr
  • Modul 4: Dienstag, 11.11.2025, 18:30 – 21:30 Uhr
  • Modul 5: Samstag, 22.11.2025, 09:30 – 12:30 Uhr
  • Modul 6: Samstag, 06.12.2025, 09:30 – 12:30 Uhr

Ausbildungsteil 2 (Januar – April 2026)

  • Modul 1: Dienstag, 13.01.2026, 18:30 – 21:30 Uhr
  • Modul 2: Samstag, 24.01.2026, 09:30 – 12:30 Uhr
  • Modul 3: Dienstag, 10.02.2026, 18:30 – 21:30 Uhr
  • Modul 4: Samstag, 21.02.2026, 09:30 – 12:30 Uhr
  • Modul 5: Dienstag, 10.03.2026, 19:30 – 21:30 Uhr
  • Modul 6: Samstag, 21.03.2026, 09:30 – 12:30 Uhr
  • Viktoria Schäfer

    Master of Arts, psychologische Beraterin, Kultur- und Sozialpädagogin, Artthearapeutin, Neurocoach, NeuroGraphik Trainer & Ästhetischer Coach

  • Christa Krahnert

    Heilpraktikerin, Heilpraktiker für Psychotherapie, OMEGA Health Coach™, LEB®/S, Sensitiver Life-Energy-Coach, Human Design® Analyst, Holistic Counsellor, NeuroGraphik Trainer & Ästhetischer Coach

  • Weißes DIN A4 und DIN A3 Papier (normales 90-Gramm-Papier reicht aus)
  • Buntstifte und Spitzer
  • Textmarker in verschiedenen Farben
  • Filzstifte und Pinselfilzstifte in verschiedenen Farben
  • Aquarellfarben
  • Gouache Farben
  • Aquarellpinsel verschiedener Stärke (0,5 – 1 cm breit)
  • Ein Borstenpinsel (0,8 – 1 cm breit)

Weitere Details

Nach deiner verbindlichen Anmeldung und Zahlungseingang erhältst du die Zugangsdaten für die Live-Meetings des Kurses sowie die dazugehörigen Aufzeichnungen.

Für deine Fragen, den Erfahrungsaustausch und die Kommunikation mit den Dozenten erhältst du Zugang zur privaten Facebook-Gruppe deines gebuchten Kurses, in der du für die Dauer des Kurses Mitglied bleibst. Parallel kannst du bereits der Alumni-Gruppe des Kurses beitreten, in welcher wir dir auch nach Ende des Kurses für deine Fragen zur Verfügung stehen und in der du dich mit allen Teilnehmern des Kurses austauschen kannst.

Die Kursinhalte (alle Aufzeichnungen des gebuchten Kurses) stehen dir ab Kursbeginn für die Dauer von 12 Monaten zur Verfügung. Wenn du möchtest, kannst du später auch zu einem vergünstigten Wiederholerpreis weitere Kurse des Kurses Neurocoaching meets Arttherapie buchen. Der jeweils gültige Wiederholerpreis wird dir beim Kurs angezeigt, sobald du im Mitgliederbereich eingeloggt bist.

Teilnehmer und Absolventen des Kurses Neurocoaching meets Arttherapie, die diesen Kurs zur Wiederholung und Aktualisierung ihrer Kenntnisse buchen, können an allen Meetings des gebuchten Kurses aktiv teilnehmen und haben ebenso Zugriff auf alle dazugehörigen Aufzeichnungen, dürfen jedoch keine weiteren Abschlussarbeiten einreichen.

Detaillierte Informationen zu den Zahlungsbedingungen sowie zur Verfügbarkeit der Kursinhalte findest du in unseren AGB.

Die aktuellen Kurspreise sowie eventuelle Rabatte findest du in der rechten Spalte auf dieser Seite.

Es gibt keinerlei Voraussetzungen, um an diesem Kurs teilzunehmen.

Bitte beachte insbesondere Absatz 6.1 unserer AGB:

Die Kommunikation und der Austausch mit den Teilnehmern sowie die Bereitstellung der Arbeiten für die Supervisionen/Feedbacks erfolgt über eine geschlossene Facebook-Gruppe. Mit der Anmeldung zu einem Kurs erklärt sich der Teilnehmer mit dieser Form der Kommunikation einverstanden.

Dies bedeutet, dass du zur Teilnahme ein Facebook-Konto benötigst.

Die benötigten technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Zoom-Meetings findest du auf unserer Webseite unter den FAQ.

Der Austausch der Teilnehmer erfolgt in einer geschlossenen Facebook-Gruppe, den Link zur Gruppe findest du im Mitgliederbereich unserer Webseite. Für die Facebook-Gruppe stellst du bitte selbsttätig eine Beitrittsanfrage. Hier findest du in den Info-Guides alle wichtigen Informationen zum Kurs. Alle Kurstermine finden auf der Webinar-Plattform Zoom statt. Damit du an den Meetings teilnehmen kannst, musst du dich zuvor bei Zoom einmalig für die Veranstaltung registrieren. Achte bei der Registrierung darauf, deinen vollständigen Vor- und Nachnamen anzugeben, damit wir deine Anwesenheit bei den Kursterminen dokumentieren können (siehe nächster Punkt – Abschluss des Kurses und Zertifikat des Instituts für Kreativitätspsychologie – Anwesenheit bei Live-Terminen). Der Registrierungslink wird rechtzeitig vor Beginn im Mitgliederbereich der Webseite sowie in der Facebook-Gruppe des Kurses zur Verfügung gestellt. Speichere dir die Registrierungs-E-Mail von Zoom bitte ab, damit du keinen Termin verpasst. Die Aufzeichnungen der Meetings werden in kennwortgesicherten Präsentationen über das Online-Videoportal Vimeo zur Verfügung gestellt, auch diese Zugangsdaten findest du im Mitgliederbereich der Webseite sowie in der Facebook-Gruppe des Kurses.

Da du bei unseren Meetings – im Gegensatz zu einem Webinar – mit Bild und Ton aktiv dabei bist, brauchen wir aus datenschutzrechtlichen Gründen für die Aufzeichnungen dieser Kurs-Einheiten deine vorherige Zustimmung. Diese musst du uns bitte direkt bei der Buchung des Kurses erteilen. Die Aufzeichnungen dienen der Qualitätssicherung sowie der Optimierung der Entwicklungsprozesse aller Teilnehmer und werden auch den anderen Teilnehmern dieses Kurses zur Verfügung gestellt.

Um dein Zertifikat Neurocoach und Arttherapeut zu erhalten, reichst du bitte bis 30. April 2026 ein Essay mit ca. 6000 Zeichen (= 3-4 DIN A4 Seiten) ein. Die Inhalte des Essays werden dir von der Kursleitung mitgeteilt. Zusätzlich präsentierst du deinen Trainern einen Praxisfall in einem Zoom-Meeting. Der Termin für die Präsentation wird mit jedem Teilnehmer individuell vereinbart. Sobald dein Essay und dein Praxisfall geprüft wurden, erhältst du das Zertifikat Neurocoach und Arttherapeut. Falls dein Essay und/oder Praxisfall bei der Überprüfung als nicht schlüssig genug beurteilt werden, hast du weitere 2 Wochen Zeit, deine Abschlussarbeiten zu korrigieren und erneut einzureichen.

Grundvoraussetzung für den Erhalt des Zertifikats des Instituts für Kreativitätspsychologie ist neben der fristgerechten Abgabe der erforderlichen Abschlussarbeiten eine Anwesenheit bei den Live-Terminen von mindestens 70 % der Gesamtkursdauer, vgl. hierzu auch Ziffer 5 unserer AGB.

Unsere Seminare sind intensive Selbsterfahrungen, keine therapeutischen Maßnahmen. Mit der Anmeldung erklärst du dich bereit und in der Lage, eigenverantwortlich mit deinen Erfahrungen im Kurs umzugehen.

Solltest du dich aktuell in psychotherapeutischer Behandlung befinden oder vor kurzem eine Psychotherapie abgeschlossen oder in naher Zukunft geplant haben, empfehlen wir dir auf jeden Fall, vor Kursbuchung Kontakt mit unserer Heilpraktikerin, Christa Krahnert, aufzunehmen (E-Mail: beratung@ikp-metamodern.com oder Telefon: 0061 466 307 11749 – schreibe ihr einfach eine E-Mail, sie ruft dich auch gerne zurück). Christa berät dich gern und kann mit dir besprechen, ob zum jetzigen Zeitpunkt eine Teilnahme am Kurs sinnvoll ist.

jetzt buchen


Startdatum / buchbar bis:
23.09.2025 / 21.09.2025


Preise

Die nachstehenden Preise gelten für Neu-Kunden. Evtl. rabattierte Preise werden dir in Abhängigkeit von deinem Ausbildungsgrad angezeigt, sobald du dich in unserem Mitgliederbereich eingeloggt hast. Eine vollständige Preisübersicht findest du hier: (klick)

Neurocoaching meets Arttherapie 3.499,00 €
Frühbucherrabatt Neurocoach und Arttherapeut 500,00 €
Preis inkl. Rabatt 2.999,00 €
Termine/Trainer*in

23.09.2025
18:30 – 21:30


Teil 1 – Modul 1
 
Viktoria Schäfer
14.10.2025
18:30 – 21:30


Teil 1 – Modul 2
 
Viktoria Schäfer
25.10.2025
09:30 – 12:30


Teil 1 – Modul 3
 
Christa Krahnert
11.11.2025
18:30 – 21:30


Teil 1 – Modul 4
 
Viktoria Schäfer
22.11.2025
09:30 – 12:30


Teil 1 – Modul 5
 
Christa Krahnert
06.12.2025
09:30 – 12:30


Teil 1 – Modul 6
 
Christa Krahnert
13.01.2026
18:30 – 21:30


Teil 2 – Modul 1
 
Viktoria Schäfer
24.01.2026
09:30 – 12:30


Teil 2 – Modul 2
 
Christa Krahnert
10.02.2026
18:30 – 21:30


Teil 2 – Modul 3
 
Viktoria Schäfer
21.02.2026
09:30 – 12:30


Teil 2 – Modul 4
 
Christa Krahnert
10.03.2026
18:30 – 21:30


Teil 2 – Modul 5
 
Viktoria Schäfer
21.03.2026
09:30 – 12:30


Teil 2 – Modul 6
 
Christa Krahnert
Zugehörige Dokumente

AGB
Leistungsbeschreibung


» jetzt buchen